Warum Sie dieses Webinar anschauen sollten
Variantenmanagement erhält Einzug in immer mehr Industriezweige und ist damit für immer mehr Unternehmen von Interesse. Um die Kundenzufriedenheit in größeren Marktsegmenten sicher zu stellen, müssen Varianten für unterschiedlichste Zielgruppen oder Märkte eingeführt, entwickelt und verwaltet werden. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Herausforderungen in puncto Produktvarianten meistern können.
Sie lernen, wie Sie in einem Projekt mit Hilfe von Polarion ALM neue, einfache Varianten erstellen und verwalten können.
Für Projekte mit hoher Variantenkomplexität mit einer großen Anzahl von Abhängigkeiten zeigen wir Ihnen anhand eines praktischen Beispiels, wie diese durch die Kombination von pure::variants und Polarion organisiert und verwaltet werden können.
Zusätzlich zu diesen praxisorientierten Beispielen geben wir einen kurzen Ausblick auf die Ergebnisse des Forschungsprojekts INLIVE - Integriertes Lifecycle- und Varianten-Management. Aus einer Kooperation zwischen Polarion Software, pure-systems und Fraunhofer IESE entstanden, hat das Projekt das Ziel, ganzheitliches Variantenmanagement auch für kleine und mittelständische Unternehmen attraktiv und kostengünstig realisierbar zu machen.
Dr. Danilo Beuche ist Geschäftsführer der pure-systems GmbH. Das Unternehmen ist ein Softwarehaus mit Fokus auf Beratung und Produkte zur Unterstützung variantenreicher Softwaresysteme, insbesondere eingebetteter Systeme. Dr. Danilo Beuche war Referent, Workshop-Organisator und Panelist auf internationalen Konferenzen und ist außerdem Autor von Beiträgen in Fachzeitschriften.Bei pure-systems ist er als Berater mit dem Schwerpunkt Einführung von Produktlinienentwicklung tätig.
Stefan Schuck ist Mitarbeiter des Polarion Software Professional Service Teams. Als Consultant unterstützt er dort Tag für Tag bestehende und potentielle Kunden bei der Lösung Ihrer Probleme in unterschiedlichsten Branchen. Fundiertes Know-How der Polarion Produkte ist dabei genauso gefragt wie Kenntnisse der unterschiedlichen Normen, Entwicklungsmethoden und Verfahrensmodelle.